Zu Beginn führe ich mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch (Dauer 1-1,5 Stunden), um das sogenannte Störungs-muster herauszufiltern, das Ihren Beschwerden zugrunde liegt. Diagnostische Hilfsmittel sind die Betrachtung der Zunge (z.B. Form, Farbe, oder Aussehen und Beschaffenheit des Zungenbelags) und das Fühlen der Pulse an beiden Handgelenken. I.d.R. führe ich auch eine schulmedizinische körperliche Untersuchung durch, in jedem Fall beziehe ich schulmedizinische Unter-suchungsbefunde in meine Betrachtung mit ein. Gerne können wir vorab telefonisch oder per Mail Fragen zu einer möglichen Behandlung mit TCM erörtern.
Traditionelle Chinesische Medizin
Traditionelle Chinesische Medizin
Anamnese und Diagnostik
Zu Beginn führe ich mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch (Dauer 1-1,5 Stunden), um das sogenannte Störungsmuster herauszufiltern, das Ihren Beschwerden zugrunde liegt. Diagnostische Hilfsmittel der TCM sind, unter anderem, die Betrachtung der Zunge (z.B. Form, Farbe, oder Aussehen und Beschaffenheit des Zungenbelags), und das Fühlen der Pulse an beiden Handgelenken. Zusätzlich führe ich eine schulmedizinische, körperliche Untersuchung durch und beziehe schulmedizinische Untersuchungsbefunde in meine Betrachtung mit ein. Gerne können wir vorab telefonisch oder per Mail Fragen zu einer möglichen Behandlung mit TCM erörtern.
Zu Beginn führe ich mit Ihnen ein ausführliches Erstgespräch (Dauer 1-1,5 Stunden), um das sogenannte Störungsmuster herauszufiltern, das Ihren Beschwerden zugrunde liegt. Diagnostische Hilfsmittel der TCM sind, unter anderem, die Betrachtung der Zunge (z.B. Form, Farbe, oder Aussehen und Beschaffenheit des Zungenbelags), und das Fühlen der Pulse an beiden Handgelenken. Zusätzlich führe ich eine schulmedizinische, körperliche Untersuchung durch und beziehe schulmedizinische Untersuchungsbefunde in meine Betrachtung mit ein. Gerne können wir vorab telefonisch oder per Mail Fragen zu einer möglichen Behandlung mit TCM erörtern.
Akupunktur ist die im Westen bekannteste Therapiemethode der TCM, bei der bestimmte Punkte am Körper mit feinen Nadeln stimuliert werden, und dadurch aus
TCM-Sicht das sogenannte Qi innerhalb des Körpers reguliert. Qi fließt aus
chinesischer Sicht in Leitbahnen (Meridianen), die vergleichbar dem
Blutgefäßsystem den Körper durchziehen. Auch die Organe haben ihr eigenes
Qi.
Ist der Qi-Fluss gestört, kommt es aus TCM-Sicht zu
Blockaden. Diese können eine traumatische, krankheits- oder altersbedingte
Minderdurchblutung des Gewebes sein, die körperliche Beschwerden nach sich
zieht, weil das Gewebe schlechter mit Blut und Nährstoffen versorgt wird.
Akupunktur hilft, die Durchblutung zu verbessern, außerdem lösen die gesetzten Nadeln einen starken Nervenreiz aus. Dieser bewirkt im Gehirn die
Ausschüttung von Botenstoffen des körpereigenen Opioid-Systems, unsere
Schmerzwahrnehmung wird beeinflusst. Nach 24 Stunden lässt die Wirkung der Botenstoffe wieder nach. Um bei chronischen Schmerzen das Schmerzgedächtnis
so gut es geht langfristig zu beeinflussen, oder sogar zu löschen, wird die
Akupunktur je nach Befund zunächst mehrmals pro Woche wiederholt, die Abstände dann im weiteren Verlauf vergrößert.
Elektroakupunktur dient der zusätzlichen Reizverstärkung. Über ein Stimulationsgerät fließt leichter Strom in niedrigen Frequenzen zu den Nadeln, was zu Vibrationsgefühlen führt, die aber schmerzfrei sind.
Bei der Laserpunktur werden die Akupunkturpunkte mit einem sogenannten Low Level Laser stimuliert. Da diese Behandlung völlig schmerzfrei ist, eignet sie sich besonders für Kinder, sehr schmerzempfindliche Patienten und diejenigen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen.
Mit der Moxibustion werden betroffene Körperteile
"gewärmt", wenn z.B. äußere Kälte oder Feuchtigkeit zu einer Zunahme
von Schmerzen führen. Sogenanntes Moxakraut besteht aus getrocknetem Beifuß.
Entweder wird eine Moxazigarre direkt über ausgewählte Akupunkturpunkte
gehalten, oder es werden kleine Moxakegel auf die Nadeln aufgesetzt und angezündet.
Dadurch wird die Wärme über die Nadeln in das Gewebe geleitet. Ich verwende in
den meisten Fällen für die Wärmetherapie eine Moxalampe (TDP-Lampe).
Besonderheit: Moxibustion zum Ende der Schwangerschaft kann
bei der Korrektur der Kindslage hilfreich sein. Am erfolgreichsten ist die
Behandlung gegen Ende der 34. Schwangerschaftswoche (SSW), und wirkt bei
Mehrgebärenden noch besser, als bei Erstgebärenden. Behandlungszeitraum sollte die
33.-35. SSW sein. Nach der 36. SSW sollte definitiv keine Moxatherapie mehr
durchgeführt werden. Generell ist diese bei vorzeitiger Wehentätigkeit absolut
kontraindiziert!
Bei Fragen
hierzu rufen Sie mich gerne an!
nach den 5 Elementen
Der hervorragende Arzt verändert zunächst die Ernährung und die Lebensbedingungen des Patienten. Erst wenn dies nicht ausreicht, sollten Kräuter und Akupunktur angewandt werden. - Sun Si Miao, Chinesischer Arzt 581-682 n. Chr.-
Seit jeher spielt die Ernährung in der Chinesischen Medizin eine große Rolle, und wird neben ihrem vorbeugenden Charakter zur Gesunderhaltung auch therapeutisch genutzt. Im Gegensatz zur westlichen Ernährungslehre, stellt die 5-Elemente-Ernährung der TCM die energetische Wirkung von Nahrungsmitteln in den Vordergrund: Wie wirkt das Nahrungsmittel als Ganzes auf den menschlichen Organismus?